Die Medieninitiative in 10 Punkten
Die Medieninitiative Erlangen wird:
- alle Schulen in Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt einbeziehen.
- alle am Erziehungsprozess Beteiligten ansprechen (Schülern, Eltern und Lehrer).
- möglichst vielfältige örtliche Partner (Stadt, Universität, Wirtschaft,Medien) gewinnen.
- sowohl die präventiven als auch die kreativen Aspekte der Neuen Medien zum Gegenstand haben.
- in Fortbildungen Lehrkräfte in der Umsetzung einer sinnvollen Prävention und für das kreative Arbeiten in und mit den Neuen Medien qualifizieren.
- in Vorträgen und Workshops den konkreten Bedarf der Schulen berücksichtigen.
- an den Schulen Eltern und Schülern differenzierte Angebote machen, die das Arbeiten mit den Neuen Medien anstoßen bzw. weiterführen können.
- eine nachhaltige Entwicklung der Schulen mit den Schwerpunkten Medienerziehung und Medienkompetenz fördern (Medien-AGs,Medienreferenzschulen) und
- durch Selbstverantwortung der Schulen eine langfristige Implementierung dieser Ziele ermöglichen.
- in einer Vortragsreihe mit renommierten Referenten/Referentinnen den aktuellen wissenschaftlichen und politisch-gesellschaftlichen Diskurs vorstellen."